Sonderanfertigungen
Sauna
Der Traum Ihrer eigenen Sauna
Ihre Sauna soll so einzigartig sein wie Sie selbst? Mit unseren Sonderanfertigungen im Saunabau gestalten wir Ihre persönliche Wohlfühloase nach Maß. Ob individuelle Raumlösungen, spezielle Materialien oder besondere Designwünsche – wir planen und realisieren Ihre Traumsauna ganz nach Ihren Vorstellungen. Setzen Sie auf höchste Qualität und maßgeschneiderte Handwerkskunst für Ihre exklusive Sauna. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre perfekte Entspannungsoase schaffen!
Glasfront
Eine Glasfront – der Kompromiss aus Design und Saunaklima
Die Glasfront ist ein gehobenes dekoratives Element der Sauna-Gestaltung. Sie öffnet die Kabine hin zur Umgebung ihres Standorts und hilft so bei ihrer optischen Integration in Ihre Wellness-Oase. Dennoch ist eine großzügige Glasfront aus Sicht des Saunaklimas nicht unumstritten.
Der Einsatz einer Glasfront hat den Vorteil, dass die Sauna räumlich größer wirkt. Der verminderte Anteil an Massivholz in der Sauna ermöglicht jedoch durch das reflektierende Material Glas nur eine geringere Wärmespeicherkapazität. Glas speichert keine Wärme, sondern wirft sie direkt zurück in die Kabine. Man sollte sich dieses Kompromisses in puncto Saunaklima bewusst sein, wenn man den Einbau einer Glasfront ins Auge fasst. Man wird dafür mit viel Licht in der Sauna und einem sicher schönen Ausblick belohnt.
Eine Glasfront besteht aus Ein-Scheiben-Sicherheitsverglasung und ist nur in gerader Ausführung möglich. Die Glasfront hat einen schmalen Holzrahmen von 6 cm. Sie kann in Klarglas- als auch mit broncierten Scheiben eingebaut werden. Die Glasfront kann aus technischer Hinsicht nur eine maximale Breite von 2,50 m haben. Beachten Sie bei der Planung, ob Sie die Steuerung an der Sauna-Außenwand platzieren wollen. Hierfür muss genügend Platz verbleiben, ansonsten muss eine etwas preisintensivere Variante für den Inneneinbau gewählt werden.
Sie sollten bei Ihrer Saunaplanung den Saunabauer Ihres Vertrauens möglichst frühzeitig in Ihre Planungen mit einbeziehen, um alle Wünsche auf ihre Machbarkeit besprechen zu können.
Glaselemente / Fenster
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Fenster und Glas
Ein entspanntes Saunabad kann durch einen schönen Ausblick aus der Sauna noch aufgewertet werden. Hierzu kann in die Sauna ein Fenster oder ein Glaselement integriert werden. Beim Fenster können Sie zwischen einem Festeinbau oder einem Sauna-Fenster zum Öffnen auswählen. Auch in Größe und Form des Fensters sind neben den Standardmaßen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten wählbar.
Dabei kann ein Fenster zum Öffnen gerade an Stellen, die unbedingt zugänglich bleiben müssen (Regler, Schalter, Fenster zum Lüften…), eine praktische Lösung darstellen. Alternativ kann eine Revisionsklappe zum Einsatz kommen.
eingebundenes Dachflächenfenster
Bereits vorhandene Fenster (sowohl in schrägen Dachflächen als auch senkrechte Wandfenster) können in die Sauna eingebunden werden. Voraussetzung ist, dass das vorhandene Fenster ein Holzfenster ist (innen roh, außen beliebig) und die Verglasung aus Isolierglas mit innenliegender Ein-Scheiben-Sicherheitsverglasung besteht. Entspricht Ihr vorhandenes Fenster nicht diesen Anforderungen, so unterbreiten wir Ihnen gern ein Angebot für eine neues Sauna-Fenster mit den entsprechenden Anforderungen.
Sauna-Glaselement, hier in waagerechter Ausdehnung
Ein Glaselement ist eine fest eingebaute Glasfläche mit einem schmalen Rahmen. Größe und Ausdehnung (senkrecht oder waagerecht) sind wählbar. Die Standardgröße ist 164 cm x 40 cm, sodass es sich auch um ein wandhohes Glaselement handelt. Die Ausführung kann als Klarglas oder als bronciertes Glas gewählt werden.
Wandhohes Glaselement
Mitunter hat der Kunde ein Fenster im Saunaraum, welches durch Lage, Größe oder behandeltem Fensterrahmen so gelagert ist, dass keine Möglichkeit besteht, es saunatauglich in die Saunakabine zu integrieren. Oftmals ist dann auch keine Fenster-vor-Fenster-Lösung sinnvoll, da ansonsten das ursprüngliche Fenster u.a. nicht mehr vollständig zum Lüften nutzbar wäre. Hierfür bildet das Einsetzen einer verschiebbaren Scheibe aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) eine gute Lösungsvariante, wodurch auch das Fenster vor hohen Saunatemperaturen geschützt wird.
Eine verschiebbare ESG-Scheibe schützt das vorhandene Fenster, welches weiterhin seine Lüftungsfunktion voll erfüllen kann.
Auch ein zweiflügeliges Fenster aus ESG-Glas ermöglicht weiterhin die Lüftung des Raumes und der Sauna und gewährt einen Blick ins Grüne. Je größer die Glasfläche, um so geringer wird jedoch die Wärmespeicherfähigkeit der Saunawände und dies geht zu Lasten eines weichen Saunaklimas.
Wandhohe Verkleidung
Optische Gestaltungsmöglichkeit im Raum
In vielen Fällen bietet sich eine wandhohe Verbretterung der Saunafront bis unter die Decke an. So wird eine optisch abgeschlossene Ansicht geschaffen, durch welche sich die Sauna nahtlos in den Raum integriert. Die wandhohe Verkleidung kann flächenbündig oder zurückgesetzt ausgeführt werden. Außerdem sind vielfältige Arten der Außenverkleidung wählbar, z.B. Holz, Fliesen, Farbe.
Auch gerundete Deckenabschlüsse sind möglich.
Dachschräge
Die Alternative für fehlenden Platz im Haus: die Sauna im Dachgeschoss
Immer beliebter wird der Einbau einer Sauna im Dachgeschoss. Eine Dachschräge stellt dabei kein unüberwindliches Hindernis dar, kann vielmehr dem Raum und der Sauna ein ganz spezielles Ambiente verleihen.
Eine Sauna in einer Dachschräge hält jedoch gewisse Besonderheiten bereit, welche in Ihrer Planung eine Rolle spielen sollten. So kann man unter der Dachschräge, abhängig vom Neigungswinkel, oftmals nicht bzw. schlecht sitzen. Eine breitere Saunabank zum Ausstrecken der Beine im Liegen wäre hier eine Alternative. Diese muss aber neben der räumlichen Machbarkeit auch gewährleisten, dass die gewünschte Anzahl Saunanutzer Platz findet.
Sauna mit Dachschräge und Infrarotstrahlern
Desweiteren kann aus brandschutztechnischen Gründen unter der Dachschräge kein Ofen angebracht werden. Hier muss eine Mindesthöhe von 1,80 m eingehalten werden. Der Einsatz einer Brandschutzplatte ist bei Höhen unter 1,95 m vorgeschrieben.
Ein in die Dachsauna integriertes Fenster bietet Ihnen einen sicher wunderbaren Ausblick während des Saunabades. Entspannung pur ist dann garantiert, besonders bei schlechtem Wetter.
Individuelle Grundrisse
im Dachgeschoss stellen kein Problem für den individuellen Saunabau dar
Eckeinstieg
Eine Sauna mit Eckeinstieg (auch Fünf-Eck-Sauna genannt) verschafft bei Raumknappheit ein wenig mehr Spielraum am Aufstellort, reduziert aber dafür ein auch wenig den Innenraum der Sauna. Der Winkel des Einstiegs beträgt stets 45 Grad. (siehe Foto) An den Türen muss die Sauna im Boden verankert werden.
Die Saunatür kann standardmäßig mit Schwelle oder auch schwellenlos (gegen Aufpreis) ausgeführt werden.
Rahmenschräge
Die Möglichkeiten für den Sauna-Grundriss sind mannigfaltig
Der standardmäßige Saunagrundriss ist rechteckig. Der Vorteil im individuellen Saunabau liegt aber genau darin, dass Ihre Saunakabine maßgerecht in Ihre örtlichen Gegebenheiten eingepasst werden kann. Es gibt somit kaum einen Grundriss, den wir nicht als Sauna umsetzen können.
Wir unterscheiden zwei grundlegende Sondervarianten. Zum einen die Grundrahmenschräge und zum anderen die Grundrahmenaussparung.
Die Grundrahmenschräge ist die Abschrägung des Grundrisses an einer oder mehreren Seiten der Sauna, welche keinen Eckeinstieg darstellt. Sie kann somit kleiner, aber auch größer – bis hin zu einer gesamten Saunaseitenwand – ausfallen.
Eine Sonderform des Grundrisses, die jedoch als Standardmodell angeboten wird, ist die 7-Eck-Sauna.
Die Grundrahmenaussparung ist eine rechteckige Aussparung, um die Sauna an Raumecken oder störend festeingebauten Objekten im Raum millimetergenau einzupassen.
Eine Dachaussparung ist erforderlich, wenn sich im Bereich des Saunadaches Rohre oder andere fest eingebaute Objekte befinden.
Sauna im Raum gefangen
Erschließen Sie bisher ungenutzten Platz für Ihre Sauna
Sind die räumlichen Gegebenheiten vor Ort so, dass ein Raum für die Sauna zur Verfügung steht, der durch diese komplett ausgefüllt wird, so sprechen wir von einer „Sauna im Raum gefangen“. Die Sauna wird in ihrer Größe dem Raumvolumen angepasst, jedoch sind auch hier Mindestabstände zur Wand zu beachten. Damit keine Feuchteprobleme auftreten, sollte er Mindestabstand zur Wand ca. 5 cm (bei Trockensauna) und 10 cm (bei Biosauna) betragen. Über dem Dach sollten 5-10 cm Luft bleiben. Bei einer solchen Sauna ist zudem ein Abluftsystem mit Ventilator erforderlich.
Die Sauna mit Über- und Minderhöhe
Brandschutzplatte bei Minderhöhen unter 1,95 Meter vorgeschrieben
Die Standardhöhe einer Saunakabine beträgt 2,00 m. Die Ausnahmen bilden das Modell „Massiva-45-Premium“ mit einer Standardhöhe von 2,10 m und das Modell „Massiva-40-Plus“ mit einer Standardhöhe von 2,04 m.
Auch abweichende Höhen sind gegen einen Aufpreis möglich:
– als Überhöhe bis 2,20 m (bis 9 qm Saunafläche) und
– als Minderhöhe bis 1,80 m.
Bei einer Minderhöhe unter 1,95 m ist eine Brandschutzplatte über dem Ofen gesetzlich vorgeschrieben.
Bitte bedenken Sie bei Ihrer Planung, dass über dem Saunadach noch ein Abstand zur Decke von ca. 5-10 cm verbleiben muss.
Mögliche Probleme und Lösungen
Wir stehen Ihnen mit Rat & Tat zur Seite und helfen Ihnen gern.