Aussen

Sauna

Wellness im Grünen

Ihre neue Garten Sauna

Sei es aus Platzmangel oder einfach aus Naturverbundenheit – immer mehr Saunafreunde wünschen sich Ihre Sauna außer Haus. Wir möchten deshalb einen Überblick über mögliche Varianten, Vorteile, Vorschriften, Beachtens- und Wissenswertes usw. für eine neue Gartensauna geben.

Grundüberlegungen zum Bau einer Sauna im Garten

Die Sauna außer Haus, vielleicht noch an einem kleinen See oder Fluss bzw. dem Swimmingpool – ein tolles Gefühl, ja ein Genuss für den Saunagänger.

Aber:
Wer dies angehen möchte, muss damit rechnen, mehr als den doppelten Preis wie für eine Sauna im Keller aufzuwenden.

Die Kostentreiber sind folgende:
Im eigenen Keller stelle ich die Sauna auf den vorhandenen Fußboden. Die Hausanschlüsse für Elektrik sind vorhanden bzw. lassen sich mit wenig Aufwand zur Sauna bringen. Im Keller ist ein Platz für die Liege, zum Entspannen zwischen den Saunagängen, immer da.
Eine Toilette und die Dusche ist in der Nähe. Die Räume im Keller sind geheizt bzw. temperiert. Der Keller hat eine mehr oder weniger gute Isolierung. Er ist (sollte man zumindest hoffen) wettergeschützt.

Fazit:
All dies muss ich im Garten mehr oder weniger „schaffen“. Hinzu kommt noch, dass bauphysikalisch und bautechnisch bei der Gartenlösung einige Materialien nicht eingesetzt werden sollten und Vorkehrungen gegen Feuchte, Muff und Frost getroffen werden müssen.

Wir beschreiben Ihnen eine Komplettlösung (die Neueinrichtung einer Sauna im Garten mit Vorraum, Bauart, Konstruktion, alles aus einer Hand).

Wir zeigen Ihnen was machbar ist, wo Eigenleistungen möglich sind, Varianten, Extras usw..

Die Komplettlösung für einen Neubau einer Sauna für den Garten

Als vertretbares Minimum erscheint uns ein ca. 3,5 m x 2 m großes Haus, in dem sich sowohl der eigentliche Saunaraum von 2 m x 2 m, als auch ein kleiner Vorraum von 1,5 m x 2 m befinden.

Die ca. 4 qm Saunafläche würde dann 3 Saunaliegen für ca. 4 Personen erhalten. Der Vorraum bietet etwas Platz zum „Ruhen“.

Ein Dachüberstand in Form einer kleinen Terrasse (Regen!) sollte da sein. Das Gebäude sollte äußerlich abschließbar sein.
Dann könnte die Gartensauna so aussehen:

Der variable Grundriss einer Sauna für den Garten

Insoweit technisch und statisch nichts dagegen spricht, können Sie den Grundriss für eine Gartenhaussauna selber entwerfen. Es ist nahezu alles möglich.

Die „Miniform“:
Sie besteht einfach nur aus dem Saunaraum, der wiederum größenmäßig variabel ist, z.B. 200 cm x 200 cm, ohne Vorraum, mit kleinem Vordach.
Wir halten dies aber für unpraktisch, da nicht mal Platz für den Bademantel da ist. Was macht man bei schlechten Wetter?

Die „komfortable Lösung“:
Wenn noch der Wunsch für Dusche, Tauchbottich, ggfs. Toilette geplant wird, benötigt das Gartensauna-Haus bzgl. des Vorraums natürlich eine größere Fläche und unter Umständen separate Zwischenwände usw.. Kein Problem, nur mehr Aufwand.

Fass Sauna

Echt originell – ein überdimensionales Fass aus Massivholzbohlen, ca. 190 cm im Durchmesser und 230 cm tief / lang.
Die kleine Variante ist jedoch nur in bestimmten Fällen zu empfehlen, da kein Vorraum vorhanden ist (wohin z.B. mit dem Bademantel).

Die Bauweisen eines Gartensaunahauses

Grundsätzlich verfügen wir über drei konstruktiv verschiedene Möglichkeiten beim Einsatz von Massivholz.

1. Die Block-Element-Bauweise

Beschreibung:
Einzelne komplette Wandelemente der Gartensauna werden zu Seitenwänden zusammengestellt und verschraubt. Für die Eckverbindungen wird Leimholz verzugsfrei eingesetzt. Die spezielle Form der Fräsung der Bohlen gewährleistet die Formstabilität und Dichtigkeit. Nachspannen ist nicht mehr erforderlich. Verzugskräfte heben sich gegeneinander auf. Diese Variante setzen wir vorzugsweise bei Saunen und Gartenhaus-Saunen kleiner und mittlerer Größe ein. Bzgl. der Stärke sind 58 mm die Untergrenze. Für bessere Dämmung stehen aber weitere Wandstärken von 60, 68, 95 oder 120 mm zur Verfügung.
Einsatzzweck:
kleine, preiswerte, einfache Gartensauna-Häuser mit kleinem Vorraum, individuelle Grundrisse und Dachformen.

2. Aus „2“ mach „1“:

Beschreibung:
Denkbar ist auch folgende Variante: Sie haben bereits ein Gartenhaus und wollen darin eine Sauna bauen.
Oder Sie kaufen ein Gartenhaus und eine Sauna und kombinieren dies.
Beachte:
Nicht jedes Gartenhaus eines Anbieters ist für die Saunaaufstellung geeignet. Es muss konstruktive Anforderungen (Bauweise, Stärke, Aufbauhöhe usw.) erfüllen. Fragen Sie uns bitte vorher. Nicht zu empfehlen ist die „Heimwerkerlösung“, nach dem Gedanken: „ich habe ja schon zwei Seitenwände, bau bloß noch vorn „zu“ und fertig ist die Sauna“. Wir raten dann dringend zu einer „kompletten Sauna“, die also separat in das Gartensauna-Haus gestellt wird.

Einsatzzweck:
mittlere und große Saunahäuser zumeist um / über 20 qm

3. Die klassische Massivholzbauweise mit Spannstangen:

Beschreibung:
Hier handelt es sich um die selbe Bauweise wie bei Wohnblockhäusern mit Ecküberständen. Der Aufbau erfolgt mittels Spannstangen, sodass jede einzelne Bohle mit aufwendiger Fräsung mit den beiden anliegenden Seiten verbunden ist.
Da ca. 20 Bohlen übereinanderliegen, müssen diese bei der Trocknung gepresst werden – dies geschieht über Spannstangen. Diese Variante kann bei großen Grundrissen eingesetzt werden. Es stehen Wandstärken von 60, 68, 90 oder 120 mm zur Verfügung.
Gern empfehlen wir Ihnen dazu auch Blockhäuser aus den baltischen Staaten.


Einsatzzweck:
mittlere Größen mit ausreichend Platz für den Vorraum

Wann wird welche Bauweise bevorzugt?

Diese Frage lässt sich pauschal kaum beantworten. Hierfür sind vielfältige Aufbaubedingungen des Kunden sowie seine individuellen Wünsche und Vorstellungen zu berücksichtigen. Somit erfordert eine Außensauna einen erhöhten Beratungsbedarf im Vergleich zur Innensauna. Wir werden Sie in der Beratung objektiv informieren und entsprechend Ihrer Bedingungen Ihnen das passende Modell vorschlagen. So benötigt z.B. eine gewerblich genutzte Sauna einen höheren Dämmungsgrad als eine private. Eine Gartensauna im Gebirge sollte ebenfalls etwas besser gedämmt sein. Auch die Regelmäßigkeit des Grundrisses entscheidet mit über die zweckmäßige Bauweise.

Serienausstattung des Saunaraumes

  • Inneneinrichtung „Classic“ ( aus harz-, ast- und splitterfreiem Abachiholz ),
  • Liegen entsprechend dem Grundriss,
  • jeweils 2 Kopfkeile und Rückenlehnen, Banksichtblende, Fußrost, Ofenschutzgitter, Lampe mit Spanlampenschirm,
  • Saunaofen je nach Leistungsvorgabe,
  • Steuerung mit 12 Std. Vorwahl und Abschaltautomatik,
  • Türmodell wahlweise, mit Silikondichtung,
  • Wände – massive Polarfichte.

Bauweise des Hauses der Gartensauna

  • Kernholz-Bohlen aus Polarfichte – Stärke nach Angebot und Kundenvorgabe mit 58, 60, 68, 95 oder 120 mm Wandstärke,
  • Maß nach Kundenwunsch, (keine Sonderzuschläge, nur Unterschiede bzgl. des Materialeinsatzes),
  • Sattel-, Pult- oder Schleppdach.

Möglichkeiten der Bodenplatte:

Sie können für Ihre Gartensauna eine Bodenplatte betonieren (also die ganze Fläche). Möglich ist auch ein Punktfundament (nach unserem Fundamentplan). Das Gartensauna-Haus steht dabei auf „Stelzen“ (in diesem Fall ist dann in unserem Lieferumfang ein wärmegedämmter Holzfußboden, mit Balkenunterkonstruktion – imprägniert).
Wer Eigenleistungen erbringen will, könnte dies auch selbst erledigen. Leihen Sie sich im Werkzeughandel einen Erdbohrer aus, damit kann man kreisrunde Löcher (frostsicher) relativ schnell ausheben. Danach kaufen Sie z.B. KG Rohre aus Kunststoff, stecken diese hinein, richten diese in der Höhe aus und füllen diese mit Beton voll.
Die einfachste Variante ist das Auslegen schwerer Betonsteine auf fest gewachsenem Boden – aber dies in eigener Verantwortung! Dies sollte wohl überlegt sein, weil keine frostfreie Gründung erfolgt. Unter Umständen kommt es zu leichter Setzung oder Hebung, das Gartensauna-Hauses wird nicht umfallen. Unabhängig von dieser Einschränkung, sollte diese Variante nur bei kleinen „Häuschen“ angewandt werden.

Dach und Dachform:

Auf Grund der Wärmeentwicklung muss das Dach separat gedämmt werden und ist vom eigentlichen Saunadach getrennt.
Jede Dachform ist möglich (Pultdach, Satteldach usw.). Zu unserem Liefer- und Leistungsumfang gehört auch die erste Lage Dachpappe.
Die abschließende Dacheindeckung (ggfs. mit Schindel o.ä.), sowie evtl. die Dachentwässerung sollte bauseits erfolgen.

Wie mache ich es wetterfest:

Alle Saunahölzer sind auf Grund der Wärmeentwicklung in der Sauna unbehandelt. Sie müssen also nach der Montage die Außenwände behandeln. Unser Tipp – Bienenwachs!

Zum unerlässlichen "Behördenkram"

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde / Stadt nach den Vorschriften (diese sind je nach Bundesland verschieden. Hinzu kommt die jeweils gültige Ortssatzung.
Nach unserer Erfahrung ist es manchmal hilfreich, einige Mitarbeiter diesbezüglich nicht zu überfordern. Fallen Sie vielleicht nicht gleich mit der Tür ins Haus, sondern sprechen Sie vom einfachen Gartenhaus (die Inneneinrichtung ist Ihre Sache).
Beachten Sie auch, ggfs. sind Ortssatzungen insoweit bindend, dass Nebengebäude nicht straßenseitig einsehbar sein sollen.

Bauen Sie nicht auf der Grundstücksgrenze, Ihr Nachbar könnte Ihnen Schwierigkeiten machen. Wenn nicht heute, dann vielleicht später. Dies wird mit Abstandsflächen definiert, d.h. der Nachbar sollte von der Grundstücksgrenze soweit entfernt sein, wie die Höhe des Hauses. Je nach Dachform also rund 3 m.

Insofern Sie den Einsatz eines holzbeheizten Saunaofens planen, sollten Sie nicht gerade mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfeger in privater Fehde leben. Holzöfen in Saunaräumen sind nämlich „Sonderfeuerstätten“, dafür gibt es eine Verordnung und logisch – damit sind diese genehmigungspflichtig, welches gleichzeitig in aller Regel auch die Baugenehmigung einschließt.
Unter Umständen ist dies dann etwas „zäh“. Lassen Sie sich in diesem Fall unbedingt dafür unsere Unterlagen zum Ofen und dem Schornstein schicken (sind alles geprüfte und genormte Bauteile). Da haben Sie schon „schlagende“ Argumente in der Hand.

Den Brandschutz müssen Sie hier wirklich beachten! Das Hauptproblem ist die Durchführung der heißen Abgase durch die Saunawand (Holz!) und das Dach. Dies wird mit einem industriell gefertigten Schornstein gelöst.

Sonderausstattung der Gartenhaussauna

Je nach Wunsch und Zweckmäßigkeit können Sie z.B. zusätzliche Fenster integrieren. Sie wollen Fenster mit Sprossen – kein Problem; auf Wunsch bringen wir auch die Blumenkästen mit.

Möglich ist auch die individuelle Gestaltung der Terrasse oder ein Anbau als Geräteschuppen etc..

Selbstverständlich können Sie auch Softklimaöfen für mehrere Badeformen einsetzen oder einen holzbeheizten Ofen.
Über den Brandschutz und Genehmigungen wurde bereits informiert.

Hier noch weitere Informationen:
Holzbeheizte Öfen strahlen wesentlich mehr Wärme seitlich ab, deshalb wird dafür wesentlich mehr Platz benötigt. Hier sollte (inkl. dem Ofenblech – Funken, Asche) von allein ca. 1,5 qm für den Ofen ausgegangen werden. An den Rückseiten der Wände müssen zur Minimierung des Abstandes feuerhemmende Platten angebracht werden. Diese können unter Umständen mit Riemchen usw. verkleidet werden.

Einen Grundrissvorschlag für die Sauna erarbeiten wir Ihnen dazu gern. Weiterhin sollte beachtet werden, wo das Brennholz gelagert wird, ggfs. außen einen größeren Dachüberstand.

Nennen Sie uns einfach Ihre Wünsche für Ihre neue Gartensauna, für Ihr Wellness im Grünen – wir beraten Sie.